Einstufige Zentrifugalpumpen FZ
Anwendung
Die einstufigen Kreiselradpumpen Typ FZ dienen zum Pumpen von sauberem und schmutzigem Wasser, kommunalem und industriellem Abwasser und anderen Flüssigkeiten im Bereich der Korrosionsbeständigkeit der eingesetzten Materialien. Sie sind eine hoch unifizierte Familie von Tauchpumpen sowie Pumpen für die Trockenmontage, deren einzelne Typen von den spezifischen Eigenschaften der gepumpten Flüssigkeiten sowie der Art und Größe von Schadstoffen abhängen. Insbesondere werden sie für die Förderung von Abwasser, darunter mit Feststoffen oder langfaserigen Stoffen sowie luft- und gashaltigen Flüssigkeiten, eingesetzt. Sie können für das Pumpen von rohem Schlamm mit Belebtschlamm sowie Faulschlamm erfolgreich eingesetzt werden.
Grundaufteilung
Pumpentyp |
Druckstutzen-Durchmesser |
Anschlusstyp |
FZ.1 |
DN 50 |
Gewinde-/Flanschanschluss |
FZ.2 |
DN 65 |
Flanschanschluss |
FZ.3 |
DN 80 |
Flanschanschluss |
FZ.4 |
DN 100 |
Flanschanschluss |
FZ.5 |
DN 125 |
Flanschanschluss |
FZ.6 |
DN 150 |
Flanschanschluss |
FZ.7 |
DN 200 |
Flanschanschluss |
FZ.9 |
DN 300 |
Flanschanschluss |
Typen
FZA |
Zum Pumpen von Wasser, Gülle Lösungen oder verunreinigten Flüssigkeiten ohne Einschlüsse mit einem Durchmesser von 6 mm. |
FZB |
Pumpen mit Kanal-Laufrad zum Pumpen von mit festen und schlammartigen Elementen verunreinigten Flüssigkeiten ohne Faserstoffe. |
FZP |
Kanallaufrad Pumpen zur Förderung von sauberen und leicht verunreinigten Flüssigkeiten. |
FZA
Die Pumpe mit dem vielschaufeln einseitig geöffneten Laufrad, zum Pumpen des Wassers, der Jauchelösung, der Fäkalien, der verschmutzenden gegasten Flüssigkeiten, welche keinen Abrasionsfällungen über die Durchmesser größeren als 6 mm sowie der Faserverschmutzungen enthalten.
Die Pumpenaggregaten FZA finden seine Anwendung u.a. in:
- Kleinen Zwischenpumpstationen für private und industrielle Abwässer;
- In Kläranlagen, als Hilfspumpeinheiten,
- Gartenbau,
- Bauindustrie
- Landwirtschaft,
- privaten Klärgruben Entleeren
- Nutzung von Regenwasser,
- Wasserentfernung aus überfluteten Gebäuden,
- Entleerung Pools und Tanks.
FZB
Die Pumpen Typ FZB sind mit einem geschlossenen Kanal-Laufrad ausgerüstet. Die Pumpe ist zum Pumpen von mit festen und schlammartigen Elementen verunreinigten Flüssigkeiten (z. B. Wasser mit Sand u. ä.) ohne Faserstoffe bestimmt.
Typische Merkmale derartiger Systeme:
- Hoher Wirkungsgrad der Hydraulikanlage,
- Geringere „freie” Durchläufe im Vergleich zu Vortex-Systemen
Die derartigen Pumpen werden in Abwasserwerken Fabr. Hydro-Vacuum SA eingesetzt. Sie können aber auch zum Pumpen anderer Medien außer von vorgereinigtem Abwasser verwendet werden.
Die Standard-Materialausführung (Ausführung 1) ist ein Laufrad aus Zl250, dagegen bei der 2. Materialausführung sind das Laufrad und der Lagerträger aus ZbCr32 gefertigt. Möglich ist auch auf besonderen Kundenwunsch die Ausführung des Druckträgers aus ZbCr32 und Stahlguss.
Wert B („freier” Durchlauf) für FZB:
- FZB.1 – ø 6 mm
- FZB.2 – ø 15 mm
- FZB.3 – ø 32 mm (für Pumpen FZB.3.90 - ø 15 mm)
- FZB.4 – ø 45 mm
- FZB.6 – ø 55 mm
- FZB.7 – ø 80 mm
FZP
FZP Pumpen mit einem geschlossenen Laufrad Kanal wielołopatowy auf den Schultern der räumlichen Krümmung ausgestattet. Diese Art von Pumpe zur Förderung von reinem Wasser oder Wasser mit Sand verunreinigt konzipiert.
Typische Merkmale derartiger Systeme:
- hohen Wirkungsgrad des hydraulischen Systems höher als in allen oben genannten, Bis 84%;
- Unter NPSH im Vergleich zu der FZB Pumpen unter Verwendung breiteren Einlass und einen räumlichen Klinge.
Die Standard-Materialausführung (Ausführung 1) ist ein Laufrad aus Zl250, dagegen bei der 2. Materialausführung sind das Laufrad und der Lagerträger aus ZbCr32 gefertigt. Möglich ist auch auf besonderen Kundenwunsch die Ausführung des Druckträgers aus ZbCr32 und Stahlguss.

Antriebe für FZ-Pumpen
Motoren gekühlt mit gepumptem Medium mit IP68
Anwendung:
- Abwasserpumpstationen (nass)
- Regenwasser- und Drainagewasser-Pumpstationen
- Abpumpen von abflusslosen Behältern
Derartige Antriebe stehen für folgende Pumpen zur Verfügung:
a) Pumpen mit Motoren, die mit Vaselinöl (Weißöl) gefüllt sind und keine Sensoren innerhalb des Motorraums haben:
- FZA.1 ,FZB.1 (außer 60-69), FZV.1, FZR.1
b) Pumpen mit „trockenen“ Motoren, die keine zusätzlichen Sensoren innerhalb des Motorraums haben:
- FZB.1(60-69), FZB.2, FZB.3, FZB.4
c) Pumpen mit „trockenen“ Motoren, die standardmäßig in dem Motorraum Feuchtigkeitssensoren und Bimetallsensoren haben:
- FZB.1(60-69)
- FZB.2
- FZB.3
- FZB.4
Luftgekühlte Motoren mit IP55 – Monoblöcke
Anwendung:
- Trockene Wasserpumpstationen
- Trockene Wasserpumpstationen
- Regenwasser- und Drainagewasser-Pumpstationen
- individuelle Anlagen
Luftgekühlte Motoren mit IP55 mit Standard-Flanschmotor
Anwendung:
- Trockene Wasserpumpstationen
- Trockene Wasserpumpstationen
- Regenwasser- und Drainagewasser-Pumpstationen
Derartige Antriebe stehen für folgende Pumpen zur Verfügung:
- FZB.5, FZP.5
- FZB.6, FZP.6
- FZB.9
Motoren mit internem Kühlsystem IP68 mit möglichem Überwasserbetrieb
Funktionsprinzip des internen Kühlsystems:
- Die Motorkühlung erfolgt über das interne Kühlsystem, das die Wärme von dem Motorkörper in die gepumpte Flüssigkeit über eine Wand übergibt, die den Motor von der Pumpe trennt.
- Das im System befindliche Kühlmittel ist eine Mischung aus Glykol und Wasser, wodurch es bei niedrigen Temperaturen eingesetzt werden kann.
- Der Umlauf der Flüssigkeit in dem internen System wird durch ein Axiallaufrad mit niedrigem Energieverbrauch erzwungen
- Das interne System ist von der durch die Pumpe gepumpten Flüssigkeit vollständig getrennt, was dazu beiträgt, dass es im Vergleich zu den mit dem gepumpten Medium (z. B. Kommunalabwasser) gekühlten Systemen gegen Bewachsen resistent ist.
- Im Kühlsystem herrscht niedriger Druck, unabhängig von den Pumpenparametern, was das Risiko eines Systemlecks reduziert.
Anwendung:
- Trockene Pumpwerke, die durch Überfluten durch Regenwasser bedroht sind
- Konventionelle Regenwasser-Pumpwerke u. ä.
Derartige Antriebe stehen für folgende Pumpen zur Verfügung:
Struktur der Produktbezeichnung
a a a |
- Einstufungsgruppe |
b |
- Typgröße der Pumpe (1 ÷ 9) |
c c |
- Typabmessungen der Pumpe (Stufenzahl) |
d |
- Werkstoffausführung der Pumpe gemäß Absatz MATERIALAUSFÜHRUNG |
e1 e2 e3 e4 |
- Konstruktive Ausführung der Pumpe gemäß Absatz BAUAUSFÜHRUNG |
h |
- Vollständigkeit der Lieferungen gemäß Absatz VOLLSTÄNDIGKEIT DER LIEFERUNGEN |
i i i |
- Auswahl des Aggregates (codiert nach der internen Herstellerdokumentation) |
k |
- Produktkosmetik |
Werkstoffe für FZ-Pumpen
Pumpen FZ.1
Pumpenteil |
Materialausführung "d" |
1 |
2 |
Laufrad* |
Gusseisen |
Chromguss |
Lagerträger |
Saugträger |
Druckträger |
Dichtungsgehäuse |
Motormantel |
Edelstahl |
Aggregatwelle |
Siebblech |
Verbindungsteile |
Öl in dem Motorraum und Motor |
Vaselinöl (Weißöl) |
Pumpen FZ.2, FZ.3, FZ.4
Pumpenteil |
Materialausführung "d" |
1 |
2 |
Laufrad* |
Grauguss |
Chromguss |
Drosselträger |
Gusseisen |
Lagerträger |
Gusseisen |
Ölträger |
Grauguss |
Chromguss |
Motorgehäuse |
Gusseisen |
Saugträger |
Gusseisen |
Druckträger |
Gusseisen |
Lagerdeckel |
Gusseisen |
Aggregatwelle |
Edelstahl |
Verbindungsteile |
Edelstahl |
Öl in dem Motorraum und Motor |
Vaselinöl (Weißöl) |
Pumpen FZ.5, FZ.6, FZ.7, FZ.9
Pumpenteil |
Materialausführung "d" |
1 |
2 |
3 |
Laufrad* |
Grauguss |
Chromguss |
Stahlguss |
Drosselträger |
Gusseisen |
Stahlguss |
Lagerträger |
Gusseisen |
Stahlguss |
Ölträger |
Gusseisen |
Stahlguss |
Motorgehäuse |
Gusseisen |
Stahlguss |
Saugträger |
Gusseisen |
Stahlguss |
Druckträger |
Gusseisen |
Stahlguss |
Dichtungsgehäuse |
Grauguss |
Chromguss |
Stahlguss |
Lagerdeckel |
Gusseisen |
Aggregatwelle |
Edelstahl |
|
Verbindungsteile |
Edelstahl |
|
Öl in dem Motorraum und Motor |
Vaselinöl (Weißöl) |
|
* Im Aggregat FZB.1 ist das Laufrad aus Messing ausgeführt
Konstruktionsausführung
Pumpen FZ.1
"e1" = 1 |
Einphasenmotor |
"e2" = 2 |
Drehstrommotor |
"e3" = 3 |
Einphasenmotor mit Schwimmerschalter |
Pumpen FZ.2
"e1" = 1 |
Pumpe vertikal eingebaut (flüssigkeitsgekühlter Flanschmotor) |
"e1" = 4 |
Pumpe vertikal eingebaut für die Befestigung an der Rohrleitung (flüssigkeitsgekühlter Flanschmotor) |
"e2" = 0 |
mit flüssigkeitsgekühltem Motor (ohne Ex) |
"e2" = 1 |
mit luftgekühltem Flanschmotor |
"e2" = 2 |
mit flüssigkeitsgekühltem Motor in explosionssicherer Ausführung (Ex) |
"e4" = 0 |
Pumpe ohne Zubehör |
"e4" = 1 |
Pumpe mit Gestell |
"e4" = 2 |
Pumpe mit Gestell zur Befestigung an der Rohrleitung |
Pumpen FZ.3
"e1" = 1 |
Pumpe vertikal eingebaut (flüssigkeitsgekühlter Flanschmotor) |
"e1" = 2 |
Pumpe vertikal eingebaut für die Befestigung an der Rohrleitung (flüssigkeitsgekühlter Flanschmotor) |
"e1" = 3 |
Pumpe horizontal eingebaut (flüssigkeitsgekühlter Flanschmotor) |
"e1" = 4 |
Pumpe vertikal eingebaut für die Befestigung an der Rohrleitung (luftgekühlter Flanschmotor) |
"e2" = 0 |
mit flüssigkeitsgekühltem Motor (ohne Ex) |
"e2" = 1 |
mit luftgekühltem Flanschmotor |
"e2" = 2 |
mit flüssigkeitsgekühltem Motor in explosionssicherer Ausführung (Ex) |
"e4" = 0 |
Pumpe ohne Zubehör |
"e4" = 1 |
Pumpe mit Gestell |
"e4" = 2 |
Pumpe mit Gestell zur Befestigung an der Rohrleitung |
Pumpen FZ.4
"e1" = 1 |
Pumpe vertikal eingebaut (flüssigkeitsgekühlter Flanschmotor) |
"e1" = 4 |
Pumpe vertikal eingebaut für die Befestigung an der Rohrleitung (luftgekühlter Flanschmotor) |
"e2" = 0 |
mit flüssigkeitsgekühltem Motor (ohne Ex) |
"e2" = 1 |
mit luftgekühltem Flanschmotor |
"e4" = 0 |
Pumpe ohne Zubehör |
"e4" = 1 |
Pumpe mit Gestell |
"e4" = 2 |
Pumpe mit Gestell zur Befestigung an der Rohrleitung |
Pumpen FZ.5, FZ.6, FZ.7, FZ.9
"e1" = 4 |
Pumpe vertikal eingebaut, zur Befestigung an der Rohrleitung |
"e1" = 5 |
Pumpe mit Motor mit internem Kühlsystem |
"e4" = 0 |
Pumpe ohne Zubehör |
"e4" = 2 |
Pumpe mit Gestell zur Befestigung an der Rohrleitung |
Die Pumpen sind zusätzlich mit folgenden Absicherungen ausgestattet:
- Temperaturbegrenzer in Statorwicklungen,
- Feuchtigkeitssensor im Motorraum,
- Feuchtigkeitssensor der Ölkammer (optional),
- Sensor in der Motorölkammer (optional),
- Elektrischer Schnellverschluss (optional).
Vollständigkeit der Lieferungen
Die Pumpen FZ.1 sind in folgenden kompletten Paketen erhältlich:
3 - Kabelanschluss plus Motor,
4 - grundlegende Vollständigkeit (Kabelanschluss + Motor + Zubehör),
6 - grundlegende Vollständigkeit + Bogen aufschraubbar u. einschraubbar 2” Typ A4 (PN/H 74392),
7 - grundlegende Vollständigkeit + Bogen aufschraubbar u. einschraubbar 2” Typ A4 (PN/H 74392) und Anschlussendstück des Schlauches 2“
Die Pumpen FZ.2, 3, 4, 5, 6, 7, 9 sind in folgenden kompletten Paketen erhältlich:
4 - Pumpe ohne Zubehör (für e4=0)
5 - Pumpe mit Zubehör (für e4=1-2)
|